- M- und-S-Reifen
- M- und-S-Rei·fen [ɛmʊnt'|ɛs-] der; -s, -; meist Pl; (Abk für Matsch-und-Schnee-Reifen) Reifen, die für das Wetter im Winter gut geeignet sind
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
M-und-S-Reifen — M und S Rei|fen , der [kurz für Matsch und Schnee Reifen]: Autoreifen mit besonderem Profil für Schneematsch u. Pulverschnee. * * * M und S Rei|fen, der [kurz für: Matsch und Schnee Reifen]: Autoreifen mit besonderem Profil für Schneematsch u.… … Universal-Lexikon
Matsch-und-Schnee-Reifen — Mạtsch und Schnee Rei|fen {{link}}K 28{{/link}} (Abkürzung M und S Reifen) … Die deutsche Rechtschreibung
M-und-S-Reifen — M und S Rei|fen [ ɛm|ʊnt |ɛs... ] = Matsch und Schnee Reifen … Die deutsche Rechtschreibung
Reifen-Fahrbahn-Geräusch — Das Reifen Fahrbahn Geräusch ist eine der Hauptkomponenten des Außengeräusches von Kraftfahrzeugen. Es ist wesentlich an der Entstehung des Straßenverkehrslärms beteiligt. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung des Reifen Fahrbahn Geräusches 2… … Deutsch Wikipedia
Reifen (Spielzeug) — Ganymed, antikes Griechenland, um 500 v. Chr. mit einem Reifen … Deutsch Wikipedia
Reifen (Sport) — Mädchen beim Reifenwerfen (1903) Der Reifen, selten auch Reif genannt, ist ein Spielzeug, das in vielen Kulturen der Welt der Förderung der Geschicklichkeit dient. Er war früher fast ausschließlich aus Holz per Hand gefertigt und ist seit den… … Deutsch Wikipedia
Reifen Uniformity — Reifengleichförmigkeit (engl: tire uniformity) bezeichnet bestimmte dynamisch mechanische Eigenschaften von Luftreifen. Durch die Reifen und Automobilindustrie wurden genau definierte Messstandards und Testbedingungen für Reifen festgelegt. Diese … Deutsch Wikipedia
Reifen Lorenz — Rechtsform GmbH Gründung 1921 Sitz Lauf an der Pegnitz Leitung Hermann Lorenz, Georg Torka Mitarbeiter 239 (Jahresdurchschnitt 2010) … Deutsch Wikipedia
Reifen [2] — Reifen, 1. Radreifen, s.d. und Rad; 2. Faßreifen, s. Faßfabrikation … Lexikon der gesamten Technik
Reifen — Sm std. (18. Jh.) Stammwort. Als Nebenform zu Reif1 gebildet. Es bezeichnet ursprünglich den Faßreifen, dann Wagenreifen und schließlich die heutige Fahrzeugbereifung. deutsch s. Reif1 … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache